Gruppenangebote sollen Ihnen im psychotherapeutisch angeleiteten Austausch mit anderen Betroffenen dazu verhelfen, eigenes Erleben und Verhalten besser zu verstehen und zu verändern. Das Ziel ist, Ihre Erlebens- und Handlungsspielräume im Umgang mit sich selbst, mit anderen und mit den universitären Arbeitsanforderungen zu erweitern.
Wenn Sie zu uns kommen, grenzen wir gemeinsam zunächst Ihre Probleme ein und strukturieren sie im Rahmen einer gezielten Diagnostik. Soweit möglich, klären wir dann die weiteren Behandlungsschritte in der PAS.
Alle Angebote richten sich ausschließlich an Studierende der Universität Göttingen. Die Angebote sind kostenfrei.
Zur Klärung ihrer individuellen Ziele und Fragen finden Vorgespräche mit den Gruppenleitern statt. Hierzu werden Sie dann nach Voranmeldung kontaktiert.
Wenn das Aufschieben zum Problem wird...
Viele Studierende kennen das Problem des Aufschiebens („Prokrastination“) wichtiger Arbeiten. Es gibt immer einen Grund, nicht das zu tun, was man gerade tun sollte. Problematisch wird es, wenn dadurch schwerwiegende Probleme folgen, die wiederum Niedergeschlagenheit und Resignation hervorrufen können Mit unserer Gruppentherapie möchten wir Ihnen mit konkreten Strategien ermöglichen, wieder ins Arbeiten zu kommen und sich mit den Hintergründen Ihres Aufschiebeverhaltens auseinanderzusetzen.
Gruppenleitung: M.Sc. Psychologie Hannah Bartels
Start: Sommersemester 2025. Ausgebucht!
Ort: Psychotherapeutische Ambulanz für Studierende Humboldtallee 38 37073 Göttingen
Anmeldung: im Sekretariat: 0551/39-64076 oder per Email: pas(at)uni-goettingen.de
Von einer „Angststörung“ spricht man, wenn Erleben von Angst unangemessen stark in an sich ungefährlichen Situationen auftritt und den Betroffenen deutlich belastet und in seinem Leben einschränkt. Die Ängste können durch äußere Situationen, Körperreaktionen oder eigene Gedanken ausgelöst werden.
Gruppenleitung: Dipl.-Psych. Dr. Marcus Reeh
Start: Wintersemester 2025/2026. Anmeldung auf Warteliste möglich.
Ort: Psychotherapeutische Ambulanz für Studierende (PAS) Humboldtallee 38 37073 Göttingen
Anmeldung: im Sekretariat: 0551/39-64076 oder per Email: pas(at)uni-goettingen.de
Die Boulderpsychotherapie kombiniert kognitive Verhaltenstherapie mit praktischen Übungen. Ziel ist es, ungünstige Denk- und Verhaltensmuster zu erkennen und zu verändern, um depressive Stimmungen oder auch Ängste zu lindern. In den jeweiligen Stunden üben die Teilnehmenden aktiv, wobei der Fokus auf der Förderung von Selbstwirksamkeit, Problemlösungsfähigkeiten und neuen Handlungsmustern liegt. Spezifische Boulderübungen helfen dabei, typische Verhaltensweisen und Denkmuster, die mit Depressionen und Ängsten in Verbindung stehen, direkt zu erfahren, zu reflektieren und ggfls. zu verändern. Erarbeitete erfolgreiche Ansätze können dann wiederholt und in den Alltag übertragen werden. Darüber hinaus bietet das Bouldern eine Motivation für positive Aktivitäten und fördert spielerisch sportliche Erfolge, was in Folge das Selbstvertrauen stärkt. Dieses Gruppenangebot richtet sich an alle interessierten Personen, unabhängig von sportlichem Können, da keinerlei Leistungsanspruch besteht.
Gruppenleitung: Stefan Seger, M.Sc. Psychologe u. psych. Psychotherapeut
Start: Sommersemester 2025. Ab 03.06.2025, wöchentlich dienstags jeweils von 9-11 Uhr vormittags für insgesamt 8 Einheiten (letzter Termin am 22.7.)
Kosten: 40 Euro inkl. Kletterschuhe für alle 8 Einheiten.
Ort: RoXx Kletterzentrum des Hochschulsport Göttingen, Sprangerweg 2, 37075 Göttingen
Anmeldung: im Sekretariat: 0551/39-64076 oder per Email: pas(at)uni-goettingen.de
wenden Sie sich bitte an:
Von-Sieboldt-Str. 5
37073 Göttingen
Tel.: 0551/ 39-62007
Rosdorfer Weg 70
37081 Göttingen
Tel.: 0551/ 402-0